Habsburg-Lothringen

Kaiserin Königin Zita Erinnerungskreuz

Erzherzog Otto Gedenkmedaille

Orden vom Goldenen Vlies

St. Georgs-Orden

La Croix de Mérite

Das Adelsgeschlecht der Habsburger, später Habsburg-Lothringer, beherrschte 700 Jahre lang weite Teile Mitteleuropas, darunter auch das heutige Österreich. Mit der Entscheidung Kaiser Karls, nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg sein Volk über die Staatsform Monarchie oder Republik abstimmen zu lassen, endete die Herrschaft des Monarchen. Seine Verbannung ins Exil durch die ohne Abstimmung an die Macht gekommene Regierung hatte keinen Einfluss auf die zahlreichen Vereins- und Verbandsämter, die der letzte Kaiser innehatte.
Bis heute bekleiden seine Nachfolger, allen voran das Familienoberhaupt Karl von Habsburg, Führungspositionen in zahlreichen Organisationen, wie etwa das Amt des Großmeisters des St. Georgs-Ordens, des Hausordens der Familie. In diesen Funktionen werden bis heute Insignien verliehen.

Dreharbeiten mit Karl Habsburg
Foto: Mariazellerlandblog/ CC BY NC

Dreharbeiten zu „Erbe Habsburg“ mit seiner k.k. Hoheit Karl von Habsburg (li) und seinem Generaladjudanten (re)

Es wird hiermit klar zum Ausdruck gebracht, dass jegliche Orden und Ehrenzeichen, die im Zusammenhang mit dem Erzhaus und dessen Vertretern  stehen, ausschließlich vom Chef des Hauses Österreich gestiftet, ermächtigt und verliehen werden. Diese werden auch ausschließlich vom Chef des Hauses Österreich oder einem von ihm persönlich ermächtigten Vertreter überreicht, dies stets verbunden mit einer Verleihungsurkunde, die als Trageerlaubnis zu werten ist.

Generaladjutant Peter Prinz