Unterscheidungen

Beides sind Auszeichnungen des Österreichischen Schwarzen Kreuzes. Die linke ist allerdings eine Ehrenauszeichnung und die rechte eine Verdienstauszeichnung.
ÖSK
Foto: ÖSK/ CC BY-NC
Käufliche Auszeichnungen

… sind Auszeichnungen, die gegen Zahlung einer „Gebühr“ verliehen werden.

Mit diesen Auszeichnungen wird viel Schindluder getrieben, da die Medaillen oder Kreuze oft besonders schön gestaltet und entweder an keine oder an absichtlich sehr weit gefasste Verleihungsbedingungen geknüpft sind.

Die „Bezahlung der Gebühr“ ist aber oft nur eine schönere Umschreibung für den Begriff „Kauf“. Derartige Auszeichnung dienen in der Regel nur der lächerlichen Effekthascherei.

Deckung der Produktionskosten

Auszeichnungen, bei denen geringe Summen als Unkostenbeitrag zur Deckung der Produktionskosten eingehoben werden fallen nicht unter die Kategorie käufliche Auszeichnungen. Dieser Prozess ist bei kleinen, ehrenamtlichen Vereinen, die ihre Spenden nur für wohltätige Zwecke verwenden dürfen unumgänglich.

Verdienstzeichen

… werden für eine klar definierte Einzelleistung verliehen.

Die klar definierte Leistung kann von der Rettung eines Menschen aus einem brennenden Haus bis zur 50-jährigen Mitgliedschaft in einem Verein reichen. Im Gegensatz zum Ehrenzeichen handelt es sich immer um Einzelleistungen.

Ob eine Dekoration um den Hals getragen wird, am Dreiecksband auf der Brust hängt oder in Form einer Steckdekoration verliehen wird sagt nichts darüber aus ob es sich um ein Verdienstzeichen oder ein Ehrenzeichen handelt.

Verdienstzeichen rangieren in ihrer Wichtigkeit hinter den Ehrenzeichen

Ehrenzeichen

… werden für eine Reihe von Ereignissen z.B. das Lebenswerk eines Künstlers verliehen.

Im Gegensatz zu Verdienstauszeichnungen muss eine Person keine genau definierte Leistung erbringen, sondern wird für eine Reihe von Tätigkeiten geehrt. Beispielsweise würde ein Mitglied des Roten Kreuzes für die Kombination von Mitgliederwerbung, langjährigem Fahren eines Rettungswagens und Blutspenden ein Ehrenzeichen erhalten. Erbringt er eine vorher klar definierte Leistung, wie z.B. eine bestimmte Anzahl von Blutspenden, so wird in diesem Fallbeispiel die Blutspendemedaille als Verdienstzeichen verliehen.

Ob eine Dekoration um den Hals getragen wird, am Dreiecksband auf der Brust hängt oder in Form einer Steckdekoration verliehen wird sagt nichts darüber aus ob es sich um ein Verdienstzeichen oder ein Ehrenzeichen handelt.

Ehrenzeichen sind somit wichtiger einzustufen als Verdienstzeichen und auch auf Ordensspange und Ordensschnalle vor dem Verdienstzeichen zu tragen.