Schnalle & Spange

Ordensspange

Die Ordensspange (in der Schweiz Ribbon, in Deutschland Bandsschnalle) besteht aus einzelnen Bandstreifen (veraltet auch Bandspange), bei Soldaten maximal 15 an der Zahl.

Ordensspange
Foto: Ehrenzeichenkunde.at/ Christian V./ CC BY-NC-ND
Ordensspange
Foto: Ehrenzeichenkunde.at/ Christian V./ CC BY-NC-ND

Ein Bandstreifen ist die verkleinerte Form einer Auszeichnung. Die Breite der staatlichen Bandstreifen beträgt in der Regel 45 cm, die der nichtstaatlichen 40 cm. Daraus ergibt sich das ästhetisch merkwürdige Gesamtbild der österreichischen Ordensspangen. Historisch gesehen hat sich die Befestigungsvariante im 19. Jahrhundert entwickelt, da es sich als zunehmend unpraktisch erwies, Auszeichnungen in großer Form zur täglichen Dienstkleidung zu tragen.

Ordenschnalle

Die Ordensschnalle ist eine Trageform, bei der an einem dreieckigen Band befestigte Orden, bei Soldaten höchstens 10 an der Zahl, auf einer Metallschnalle montiert sind.

Ordensschnalle
Foto: Ehrenzeichenkunde.at/ Christian V./ CC BY-NC-ND
Ordensschnalle
Foto: Ehrenzeichenkunde.at/ Christian V./ CC BY-NC-ND

Miniaturordenschnalle

Die Miniaturordensschnalle, auch Miniaturschnalle genannt, ist eine Trageform, bei der an einem viereckigen Band befestigte Ordensminiaturen, höchstens 10 an der Zahl, auf einer Metallschnalle montiert sind.

Miniaturordensschnalle
Foto: Bundesheer/ CC BY
Miniaturordensschnalle
Foto: Ehrenzeichenkunde.at/ Christian V./ CC BY-NC-ND